Die deutsche Journalistin und Autorin Kirsten Wulf lebt und arbeitet nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Lecce, Apulien, seit einigen Jahren in Genua. Im Juni dieses Jahres ist ihr dritter Apulienkrimi „Vino Mortale“ im Kiwi-Verlag erschienen. Ich freue mich sehr, dass sie sich bereit erklärt hat, mir für einen Beitrag auf meinem Blog „ein paar Fragen“ zu beantworten. Obwohl es am Ende überraschend viele Fragen geworden sind, hat sie sich dennoch nicht abschrecken lassen, über ihr Verhältnis zu Apulien und ihr Dasein als Autorin zu plaudern.
Corinna: Kirsten, mein Blog nennt sich „MeinApulien“. Auch dich hat es eher ungeplant aufgrund des Jobs deines Mannes nach Lecce verschlagen. Sprechen wir also über „dein Apulien“. Wie war es für dich, in Apulien anzukommen? Wie hat sich in den sieben Jahren dein Verhältnis zu der kleinen Stadt Lecce entwickelt. Woran erinnerst du dich am liebsten zurück? Was in Apulien kannst du meinen Bloglesern ganz besonders ans Herz legen?
Kirsten: Wir sind im Winter angekommen, im Regen. Mit zwei kleinen Kindern am Ende von Italien und Italienisch fast null. Auch Lecce kann sehr kalt und finster sein. Der einzige Lichtblick war unsere frisch renovierte Wohnung in einem barocken Palazzo in der Altstadt von Lecce und der Weinhändler um die Ecke. Mein Apulien, das ist ja vor allem der südliche Zipfel, also Lecce und der Salento, der Stiefelabsatz. Wenn man erstmal in Lecce angekommen ist, dreht man sich nicht mehr um, guckt nur noch nach Süden, also 60 km weiter bis nach Santa Maria de Leuca, da endet das Land. Man fühlt sich, als ob es kein Norden gäbe. Ein Lebensgefühl wie auf einer Insel. Das war sehr schön, als es endlich Frühling wurde und so lange die Kinder klein waren, aber irgendwann rief uns die weite Welt. Genua, wo wir jetzt leben, ist ein guter Kompromiss zwischen italienischer Provinz und städtischem Leben.
Corinna: Wann ist dir die Idee für deinen ersten Krimi gekommen und wie lange hat es gedauert, diese Idee zu deinem fertigen Roman „Aller Anfang ist Apulien“ zu entwickeln?
Kirsten: Die allererste Idee kam schon im ersten Winter, ich war dort unten mit den kleinen Jungs doch sehr gebunden, jede journalistische Recherche bedeutete ja erstmal eine Tagesreise – Italien ist wirklich sehr sehr lang. Also, begann ich mich einzuleben in der Provinz, italienisch zu lernen und die lokale Zeitung zu studieren und da lagen dann bald die Geschichten und Szenen wahrhaftig auf der Straße. Was am Ende in „Aller Anfang ist Apulien“ herausgekommen ist, ist allerdings eine Geschichte, die ich immer wieder weggelegt und wieder heraus gekramt und wieder verändert habe und erst als wir nach Genua umgezogen waren, habe ich das Buch tatsächlich geschrieben. Das angefangene Rohmanuskript hätte ich beim Umzug fast mit entrümpelt, aber dann dachte ich: jetzt oder nie, letzte Chance. Und tatsächlich, ein halbes Jahr später gab es einen letzten Satz.
Corinna: Auf deinem Blog war zu lesen, dass du dich vor allem in der Endphase von „Vino mortale“ mehr mit Commissario Cozzoli als mit deinem Mann verheiratet fühltest. Nach nunmehr drei Apulienkrimis mit dem Commissario, Elena, Onkel Gigi und Co. kennst du deine Figuren sehr gut und du hast in einem Interview in der Tessiner Zeitung auch schon dargestellt, wie die Personen im Roman plötzlich ein Eigenleben entwickeln. Gab es aber auch Momente in deinem Leben, in denen die Fiktion in die Realität übergetreten ist? Welche dieser Figuren „beeinflussen“ dein wirkliches Leben am meisten? Unabhängig davon: Mit welcher Figur kannst du dich am ehesten identifizieren?
Kirsten: Wenn man sich in Italien etwas Kriminelles ausdenkt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Realität die Fiktion einholt sehr groß. Also, als ich zum Beispiel über die Feste der lokalen Unternehmer und politischen Strippenzieher mit Zwangsprostituieren in „Aller Anfang ist Apulien“ schrieb, gab es die Bunga Bunga-Geschichten von Berlusconi noch gar nicht.
Meine Personen haben fast alle irgendetwas von mir, aber sie sind auch viele andere, haben Eigenschaften, die ich bei anderen erlebt habe oder die ich mir vorstellen, nachfühlen kann. Und dann ist es wirklich so, dass sie ein Eigenleben entwickeln, während des Schreibens Dinge sagen, die ich manchmal nicht verstehe oder die erst 50 Seiten später Sinn machen. Und manchmal tauchen Personen auch einfach auf, so wie die drei Alten in der Masseria in „Vino mortale“. Die saßen da plötzlich unter dem Olivenbaum und palaverten und ich habe mich sofort in sie verliebt. Also dachte ich, gut, dann werden wir für euch eine Rolle finden. Ich.
Corinna: Das ist jetzt sicherlich eine schwer zu beantwortenden Frage, denn ich könnte mir vorstellen, dass für eine Schreibende alle Romane wie Kinder sind und man keines zurücksetzen möchte. Doch alle drei Romane behandeln neben den persönlichen Befindlichkeiten der Protagonisten ganz unterschiedliche, sehr ernsthafte Themen; angefangen mit illegaler Einwanderung und Prostitution über Aberglauben und Tradition bis hin zur Müllmafia in Süditalien. Welcher von den drei Romanen „Aller Anfang ist Apulien“, „Tanz der Tarantel“ und „Vino mortale“ ist aus dieser Sicht dein persönlicher Favorit und warum?
Kirsten: Gemeine Frage, aber wie mit Kindern, jedes ist anders. Also vielleicht so: „Aller Anfang ist Apulien“ markiert ja tatsächlich einen Neuanfang auch für mich persönlich. Allein deshalb: große Liebe, aber schon erwachsen. Das Buch meines Herzens, das ich schon liebte, bevor ich es geschrieben habe, ist der „Tanz der Tarantel“. Diese Geschichte habe ich bereits mit mir herumgetragen, als noch nicht ahnte, dass ich mal in Italien leben würde. In dem Buch geht es ja (auch) um die ‚Macht der Musik’, was Musik mit uns macht, wie sie uns im Herzen trifft, uns bewegt. Bei einigen Liedern heulen wir los oder werden euphorisch, erinnern uns an den ersten Kuss oder eine besondere Zeit im Leben, und wir haben keine Kontrolle darüber, dass diese Gefühle oder Erinnerungen auftauchen. Die salentinische Pizzica mit all ihren Geschichten und Mythen ist dafür ein wundervolles, bewegendes Beispiel.
Gut, und der ‚Vino mortale’, der ist mir mit der Zeit ans Herz gewachsen, wie ein Freund, den man mit der Zeit immer besser kennen- und lieben lernt.
Corinna: Ich habe in einem anderen Blogbeitrag bereits angekündigt, dass ich dich das fragen würde, wenn ich die Gelegenheit bekäme: „Kannst du nicht dickere Romane schreiben?“ Formulieren wir den damaligen, gepeinigten Ausruf so um: Wie planst du den Aufbau deiner Romane? Könntest du auch sagen, der nächste Roman wird auf 900 Seiten angelegt oder hat der Verlag da auch ein Wörtchen mitzureden?
Kirsten: Klar, könnte ich dickere Bücher schreiben, aber das muss der Stoff ja auch hergeben. Wie viele Seiten es genau werden, kann ich vorher so ganz genau nicht sagen, eine Geschichte entwickelt sich weiter, während sie aufgeschrieben wird. Ich entwickele zunächst ein Expose für den Verlag, aber auch für mich, damit ich die Hauptpersonen, Handlungsebenen und -verlauf halbwegs klar sehe. Auf dieser Basis kann man abschätzen, ob das ein Taschenbuch mit 300-350 Seiten oder ein Wälzer wird.
Corinna: Da ich gelesen habe, dass du seit Juli schon wieder an einem neuen Roman arbeitest, interessiert mich natürlich auch dein neues Projekt. Womit wirst du dich beschäftigen und wie bist du darauf gekommen? Aber vor allem – du arbeitest auch freiberuflich für deutsche Journale wie die „Brigitte“. Du hast einen Mann, zwei Kinder, das zum Dolce Vita verführende Italien um dich herum: wie bringst du trotzdem die Disziplin auf, regelmäßig zu schreiben und dich so kurze Zeit nach dem letzten Buch schon wieder an ein neues zu setzen?
Kirsten: Zwischen Manuskriptabgabe und Erscheinen eines Buches liegen ja in der Regel mindestens sechs Monate. Wenn ich also im Juli mit dem nächsten Buch starte, dann habe ich mich von den Nachtschichten im Januar und dem Lektorat erholt, lebe wieder im Tag-Rhythmus und habe den Kopf ausgelüftet. Im Juli war ich auch erstmal nur in Portugal und habe Schauplätze für das nächste Buch angeschaut – der Commissario wird sich nämlich ein Jahr ausruhen, eine andere Geschichte hat sich vorgedrängelt. Ein richtiger Roman, ohne Leiche – bislang ist zumindest keine vorgesehen.
Tja, und der Mann, die beiden Jungs, das Dolce Vita – am Anfang des Buches ruckelt die Schreibmaschinerie noch, der Verführungen sind ja so viele viele, dann tauche ich langsam ab, werde schrulliger und am Ende ist die ganze Familie mangelernährt … Bücher schreiben funktioniert, bei mir zumindest, erst, seitdem meine Kinder etwas älter sind, morgens alleine aufstehen und zur Schule traben, sich auch mal selbst einen Topf Pasta kochen und ausserdem gibt ja einen Vater dazu, der bei uns zuhause der „Wäsche-Verantwortliche“ ist. Wenn morgens keine sauberen Socken mehr im Schrank, kann ich also entspannt murmeln: „Frag deinen Vater …“ Ansonsten, mühe auch ich mich mit der Disziplin, habe tägliche Schreibzeiten, verlasse möglichst einmal am Tag das Haus, laufen, Tai Chi, schwimmen, Fahrrad fahren – kurz: in Bewegung bleiben, so lange die Beine noch laufen, läuft’s auch im Kopf leichter.
Corinna: Liebe Kirsten, ich danke dir ganz herzlich dafür, dass du dir die Zeit genommen hast, um mit mir über deine Romane und Apulien zu plauschen. Ich wünsche dir allzeit zahlreiche Leser, sowie für deine zukünftigen Projekte alles Gute und viel Erfolg!
Habe alle 3 Bücher schon gelesen .Alle im Italienurlaub , bin Fan davon, kann sie nur empfehlen. Danke für das Gespräch mit der Autorin.
LikeGefällt 1 Person
Ja, dann musst Du wohl auch, wie ich, leider auf den vierten Band noch eine Weile warten. Aber schauen wir mal, wie die neue Geschichte ist! Ich werde mir das Buch mit Sicherheit besorgen. 🙂
LikeLike
auch ich bedanke mich für das interessante Interview, ich liebe alle 3 Krimis, aber am allermeisten hat mich die Pizzica Geschichte angesprochen (und es freut mich, dass es der Autorin liebstes Kind ist!).
Ja, und Lecce, meine italienische Sehnsuchtsstadt, kann ganz schön kalt und nass sein im Winter 😉
lg
LikeGefällt 1 Person
Schön, dass es Dir gefällt. Ich war sehr froh, dass Kirsten mitgemacht hat. 🙂
LikeLike
Hat dies auf Kirsten Wulf rebloggt und kommentierte:
… und noch ein Interview auf dem Blog Mein Apulien.
Bei der Gelegenheit sei verraten, dass Commissario Cozzoli sich nun tatsächlich ein Jahr entspannt. Ich war im Sommer in Portugal, zum ersten Mal nach 15 Jahren. Da lag nun eine Geschichte, die muss jetzt erstmal aufgeschrieben werden. Ohne Leiche, aber mit viel viel Liebe, in jeder Hinsicht.
LikeLike
sehr schön- ich hab aufgrund deiner Empfehlung im letzten Urlaub das erste Buch von ihr gelesen und fands sehr angenehm!
LikeLike
Ein munteres Interview.
Danke dafür, so werden sogar für mich die Romane spannend.
LikeLike
Pingback: Tödlicher Wein | Kirsten Wulf
Pingback: Mein Apulien – Dein Apulien … | Kirsten Wulf