Die Universität von Bari leistet sich zwar einen richtigen, botanischen Garten, aber der ist leider nur vormittags geöffnet. Gut, dass sich auch der „Gardino dei tempi“ mit einem Straßenschild „Orto Botanico“ schmückt und dieser von Triggiano nur einen Steinwurf in Richtung Bari entfernt ist. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Lokalität, die man für Familien- und andere Feiern buchen kann, aber sie wurde durch eine wunderschöne Gartenanlage mit tollen Sichtachsen über einen bloßen Garten hinaus aufgewertet.
Es gibt mehrere, thematisch unterschiedliche Säle für Feierwillige, Teichanlagen, Gewächshäuser, lauschig versteckte Bänkchen, einen großen Spielplatz für die Kleinen und immer wieder erstaunliche Blicke auf uralte Olivenbäume oder auch traditionelle Aufbewahrungsgefäße für Olivenöl, die (für mich zurecht) wie Kunstwerke im Garten aufgestellt wurden.
Für fünf Euro kann man sich dort so lange aufhalten wie man möchte. Kinder dürfen kostenlos mitkommen. Der Ort eignet sich zum Beispiel hervorragend für ein Picknick oder einen langen Spaziergang. Wir fahren gern dorthin, weil es in Bari sonst an schönen Parks mangelt und die Wege um Bari oder Triggiano herum leider immer noch vom bekannten Müllproblem heimgesucht sind. Dann doch lieber Amphoren und schöne Ausblicke.
Toll! Ich libe solche Gärten, da gibt es immer etwas zu sehen. In Italien kenne ich nur den Parco Giardino di Sigurtá südlich vom Gardasee, aber da waren wir schon drei mal zum Entspannen 🙂
Das hört sich aber um einiges größer an als unser kleiner Garten. Mein nördlichstes Italien war bisher Rom. Von daher bleibt mir noch einiges zu sehen – zum Beispiel der Gardasee. 🙂
Der Garten ist so groß, dass man mit einem Golfcar (unbedingt zu empfehlen, weil ein Riesenspaß) schon zwei Stunden benötigt. Mit Pausen, Picknik und Fotos werden es aber gerne 5 Stunden und den Honig des Parks kann man dann auch noch für schmales Geld erwerben 🙂
Hört sich super an und wird für einen Besuch am Gardasee auf jeden Fall vorgemerkt. 🙂
wirklich schön!!
lg
Der ist ja wunderschön…..er wirkt so friedlich, sonnig….lädt ein zum Träumen und einer Siesta (aehm…das sagen nur die Spanier, oder? was sagen Italiener?) LG Ann
Die Italiener hier sagen „pisolino“ – ein kleines Schläfchen. 🙂
pisolino werde ich mir merken…das klingt sowas von schön…….danke !!!
Da habt Ihr ja eine kleine Oase in Eurer Nähe. Die Anlage ist wunderschön. Am meisten
imponieren mir die Kakteen. Meine müssen sich nur mit der Terrasse begnügen.
Unsere Kakteen begnügen sich auch mit der Terrasse und sind deswegen auch nicht sooo groß wie die im „botanischen Garten“. Trotzdem blühen sie jedes Jahr sehr spektakulär.
Und was macht der Feigenbaum? Von Meinem gibt’s am Mittwoch ein Angeberfoto. 😉
Viele liebe Grüße nach P.!!!
Corinna
Die Kakteen Blühen immer schön. Zur Zeit wachsen an der Königin der Nacht 5 Blütenknospen.
Unsere Feige ist als Busch gewachsen und hat dieses Jahr eine Höhe von 2 m erreicht. Das
Wachstum der Früchte hat mit der Blattbildung stagniert. Die Reife erfolgt bei uns sowieso
später. Mit den gefingerten Blättern gefällt sie mir immer wieder.
Viele liebe Grüße in den sonnigen Süden
Schön, dass euch der Busch so viel Freude macht! Vielleicht kann ich ihn mir Ende August mal ansehen. 😉 Und die Königin der Nacht blüht bestimmt wunderbar. Kakteen haben es mir erst in Italien so richtig antun können. Hier blühen sie immer und, da sie sich auch wie toll und verrückt vermehren, blüht es im Moment an jeder Ecke. Aber eine Königin der Nacht ist nicht dabei,