Pumi in un negozio di souvenir nella città vecchia di Lecce

Apulischer Geheimtipp für Glück und Wohlstand

Beliebtes Geschenk und Mitbringsel

Pumi pugliesi sul balcone
Pumos auf Balkonen in Francavilla Fontana

Wer mit offenen Augen durch Apulien reist, der wird nicht umhin kommen, die spitz zulaufenden Eiern ähnelnden und mit Blättern verzierte Objekte zu bemerken, die oftmals die Ecken von Balkongittern schmücken und den Touristen in den meisten Souvenirshops als Mitbringsel angeboten werden.

Tatsächlich sind „Pumi“, wie diese Ornamente im italienischen Plural genannt werden, auch ein beliebtes Geschenk für die Gäste bei Taufen, Hochzeiten oder anderen freudigen Ereignissen. Das wurde vor ein paar Jahren so richtig deutlich, als ein indischer Miliardär vergoldete Pumos für die Hochzeitsgäste seiner Tochter bei einem Handwerker in Grottaglie bestellte.

Symbol für Fülle und Fruchtbarkeit

Doch die barocke Silhouette des Pumo symbolisiert nicht erst seit dem indischen Magnaten, sondern schon seit Jahrhunderten Wohlstand und gesellschaftlichen Status. So findet sie sich nicht nur als Balkondekoration, sondern auch auf Handläufen von Treppen in Herrenhäusern oder als Abschluss von Torsäulen in Einfahrten wieder, manchmal zusätzlich mit dem Wappen der Familie versehen. Doch was genau ist denn nun ein Pumo?

Der Pumo erinnert entfernt an einen geschlossenen Pinienzapfen, manche sehen in ihm auch eine geschlossene Blüte oder eine Frucht.

Pumi/ pumo di Gaetano Fasano Ceramica
Apulische Pumos von Gaetano Fasano Ceramicain Grottaglie

Der Name hingegen verweist auf die römische Fruchtbarkeitsgöttin „Pomona“. Diese wird oft einem Füllhorn oder einer Platte mit Früchten dargestellt. So symbolisiert auch der Pumo mit seiner Form und seinem Namen Fülle und Fruchtbarkeit, was sich mindestens in früherer Zeit jede Familie wünschte. Aber auch heute noch soll ein Pumo besonders in dieser Hinsicht Glück bringen. Mit der Fruchtbarkeit haben wir persönlich es gerade nicht mehr so wichtig, aber ein bisschen Fülle – vor allem im Geldbeutel und auch an den Terrassenpflanzen – muss ja nicht schlecht sein.

Pumo Pugliese
Apulischer Pumo als Dekoration auf der Terrasse

Wirkung (nicht empirisch geprüft)

Ich habe vor ein paar Jahren zwei Pumos auf einen Blumenkübelträger aus Holzpaletten geklebt, weil ich fand, dass es schön aussehe. Vielleicht gibt es deshalb so eine üppige Blütenpracht auf unserer Terrasse. Vielleicht haben die diversen Pumos in unserem Haushalt sogar dazu beigetragen, dass unsere Obstbäume in diesem Jahr besonders schwer behangen waren/ sind, sowie dass eine zunächst heimlich im Kräuterbeet gewachsene Kürbispflanze bis heute (Ende September) nicht zu blühen und zu fruchten aufhören will.

Davides Schulfrei-Pumos

Mein Sohn hingegen hat unlängst einen dunkelblauen Pumo vom Taschengeld gekauft und sich zur Sicherheit noch einen weiteren von seiner Oma schenken lassen. Gleich am Montag darauf ist die Schule ausgefallen – eigentlich weil seine Schule als Wahllokal für die letzten Parlamentswahlen herhalten musste, aber Davide ist überzeugt davon, dass der Pumo für diesen glücklichen Umstand verantwortlich war.

Die sizilianische Variante des Pumo (auch schön)

Aus unserem Sizilienurlaub im letzten Juli haben wir uns die sizilianische Variante mitgebracht. Sie erinnert deutlich an einen geöffneten Pinienzapfen und schmückt jetzt unsere Terrassenballustraden-erhöhung. Aus apulischem Lokalpatriotismus haben wir die auffällige Demonstration von Wohlstand und Fruchtbarkeit mit einem himmelblauen Keramikvogel von Anna Trani aus Grottaglie aufgelockert.

Pini siciliani sul recinto del terrazzo
Sizilianische Zapfen auf unserem Ballustradenzaun

Natürlich symbolisiert auch der sizilianische Pinenzapfen Glück, Wohlstand und Fruchtbarkeit. Da kann bei so vielen kleinen Pumos oder Pinienzapfen in unserem Haushalt eigentlich nichts mehr schief gehen. Oder?

Der Pumo als Nachttischlampe – Historische Balkondekoration neu interpretiert

Pumo come base della lampada Ceramiche Lucia Patronelli
Pumo als Lampenfuß Ceramiche Lucia Patronelli

Mit unseren neuen Nachttischlampen haben wir dem pummeligen Glück in unserem Haus noch zwei größere Exemplare hinzugefügt. Als wir nämlich im Mai auf der Suche nach neuen Lampen* für unser Schlafzimmer waren, stolperten wir in der italienischen Keramik-hochburg Grottaglie über Pumos, die als Lampenfuß dienten und verliebten uns so in unsere neuen Nachttischlampen.

Wenn man in der Nähe von Grottaglie wohnt, ist es auch kein Problem etwas in einer speziellen Farbe zu ordern, selbst wenn es dieses „etwas“ schon in dutzenden anderen Farben gibt. So stellte uns „Lucia Patronelli Ceramiche über den Sommer unseren Nachtischlampenfußpumo in Apfelgrün her. Mitte September bekamen wir einen Anruf und die Nachricht, dass wir die Lampen abholen können. Dieser Anruf fiel praktischerweise mit unserem wunderbaren Badewochenende in Pulsano zusammen und so kam es, dass wir auf dem Weg zum Strandurlaub erst noch in Grottaglie Halt machten.

Pumo come lanterna Ceramica Ciro Bentivoglio
Pumo als Windlicht Ceramica Ciro Bentivoglio

Darüber und über das Erwachen des Keramikviertels von Grottaglie aus seinem 10 Jahre währenden Dornröschenschlaf werde ich in einem anderen Beitrag mehr berichten. Fürs Erste mein unfehlbarer Tipp für Wohlstand und Glück: Apulien besuchen und einen Pumo mit nach Hause nehmen – zum Beispiel auch als Windlicht, das bequem ins Handgepäck passt.

*Meine alte Nachttischlampe hatte leider eine Putzaktion nicht heil überstanden und fiel auch sonst schon um, wenn die Katze nur mit dem Schwanz daran entlang strich. Der schwerere Pumo steht deutlich sicherer. Die Katze ist bisher an ihm gescheitert.

19 Gedanken zu „Apulischer Geheimtipp für Glück und Wohlstand

  1. Genofeva Sofie Nachreiner

    hallo Corinna, das ganze Jahr über stehen bei uns in Carovigno die Straßenhändler mit ihren Pumo jedes mal wenn ich daran vorbei fahre denke ich das nächste mal hole ich mir einen selbst nach Grottaglie habe ich nicht weit , ich habe mir in jetzt 7 Jahren einen Exotengarten angelegt mit vielen Züchtungen von Yucca Agaven und Kakteen da würde so ein Pumo gut dazupassen. Ganz toll finde ich den Pumo mit dem Windlicht
    lg. aus Deiner weitern Nachbarschaft
    von Sofie

    Gefällt 1 Person

    1. Corinna Autor

      Uh, dann solltest du unbedingt mal nach Grottaglie fahren! Da gibt es die Dinger in allen Größen und Farben. Als Blickfang in einem Kakteengarten kann ich mir einen Pumo auf einem Sockel total gut vorstellen.

      Like

  2. afrikafrau

    Welch großartige Vielfalt – eine reiche Ernte – Das milde Mittelmeerklima lässt dies wachsen und gedeihen –
    alles selbst gepflanzt und – der Lohn der Arbeit hat sich gelohnt. Selbstversorger – Auch ein Reichtum der anderen Art.

    Gefällt 1 Person

    1. Corinna Autor

      Danke, liebe Afrikaliebende! Zur Selbstversorgung reicht es zwar nicht, aber es ist trotzdem schön zu sehen, wie alles wächst, woher es eigentlich kommt und wie die Jahreszeiten sich in den Plfanzen abwechseln. 🙂

      Gefällt 1 Person

  3. Belana Hermine

    Irgendwie sieht das Teil nett aus. Und die vielen Farben und Formen und „Einsatzzwecke“. Ich glaube, wenn ich mal in der Gegend wäre, würde ich wohl auch eins kaufen 🙂

    Like

    1. Corinna Autor

      Ob der Pumo auch für Regen sorgen kann, ist mir bisher nicht bekannt. 😉

      Aber meine Minze wächst jedenfalls wie Unkraut. Nur wenn mein Mann die Oberhoheit über Wohnung und Terrasse hat, weil ich in Deutschland bin, dann trocknet sie aus, sieht total erbärmlich aus. Nach einer Weile regelmäßigen Gießens und guten Zuredens sprießt sie dann wieder. Das Gefäß muss groß genug sein, weil Minze total schnell und total viele Wurzeln bildet.

      Gefällt 1 Person

  4. Friederike H.

    Diese Pumi sehen so süß aus!! Ich habe sie bestimmt schon gesehen, aber nicht bewusst… zu dumm, ich hätte mir sicher einen oder zwei für zuhause gekauft. Die Lampe ist super! Und erst die üppige Vielfalt auf der Terrasse! Du musst aber sicher jeden Tag gießen…

    Gefällt 1 Person

    1. Corinna Autor

      Das denken mein Mann und mein „Gärtner“ auch immer und ersäufen mir jährlich zwei bis drei Pflanzen, während ich 3 Wochen in Deutschland bin. 😉

      Tatsächlich muss man im Sommer nur die Pflanzen mit vielen dünnen Blättern täglich gießen. Den Rest alle 2 Tage und die Kakten zweimal pro Woche. Unser Wasserverbrauch ist geringer als der der meisten Familien in unserem Palazzo. Ich weiß auch nicht, wofür die das ganze Wasser benutzen.

      Like

  5. B.

    Endlich habe ich gelernt, wie die Dinger heißen. Ich habe sie so oft gesehen.
    Ich finde toll, wenn es landesspezifische Dinge gibt, gerade in der globalisierten Zeit, in der mir scheint, dass viele versuchen sich anzugleichen.
    Liebe Grüße, B.

    Gefällt 1 Person

        1. Corinna Autor

          Ich weiß, was du meinst. In unserem Shopping Centre hat letztens neben dem schon ewig bestehenden H&M auch ein Deichman aufgemacht. Da fühlte ich mich gleich wie in Deutschland. … und das war irgendwie nicht so prickelnd.

          Like

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.